
1
Belichtungszeiteinstellung
2 Aufzug und Auslöser
3 Sicherungshebel
4 Durchblicksucher
5 Führung für UW-Sucher
6 Rückspulknopf |
7 Verschlußexenter
8 Blendeneinstellung
9 Entfernungseinstellung
10 Tiefenschärfering
11 Blendenanzeige |
|
CalypsoPhot -
die erste echte!
Mietke (Ing.), POSEIDON
Die CALYPSO-phot ist die erste druckwasserdichte
Kamera der Welt
(Wir wissen heute, dass der Österreicher Prof. Dr.
Kurt Schaefer als Erster Jahre früher solche Kameras baute, siehe mehrere Artikel in der
TauchHistorie).
Hergestellt wird sie von der bekannten französischen Firma Spirotechnique. Die
CALYPSO-phot ist eine Kleinbildkamera für das übliche Format 24 x 36 (35 mm Film).
Ohne lästigen Einbau in ein zusätzliches Gehäuse
ist die CALYPSO-phot als Unterwasserkamera verwendbar. Sämtliche Bedienungselemente sind
druckfest nach außen geführt und bequem auch mit vom Wasser aufgeweichten Händen zu
betätigen. Mit zwei Exzenterhebeln wird die Kamera zuverlässig verschlossen. Die
Anordnung der Bedienungselemente ist in der Zeichnung ersichtlich. Bemerkenswert sind der
gleichzeitig als Auslöser ausgebildete Schnellaufzughebel und die aus
dichtungstechnischen Gründen seitlich am Objektiv angebrachten Drehknöpfe zur Blenden-
und Entfernungseinstellung. |
Die jeweilige
Einstellung wird vorn am Objektiv angezeigt. Die CALYPSO-phot ist innen und außen
korrosionsgeschützt und hat innen zusätzlich einen Schutz gegen Kondenswasser. Vom
Hersteller wird eine Druckfestigkeit bis zu 60 m garantiert. Das Gewicht dieser Kamera
liegt mit 750p kaum über dem einer normalen Kleinbildkamera. Das Standardobjektiv hat 35
mm Brennweite, es sind weitere Schnellwechselobjektive von 28-50 mm Brennweite für die
CALYPSO-phot vorgesehen. Der Schlitzverschluß gestattet Belichtungszeiten bis Sekunde.
Eine Anschlußmöglichkeit für Blitzgeräte ist vorhanden. Entsprechend der
augenblicklichen Verwendung hat die CALYPSO-phot einen Durchblicksucher für
Überwasseraufnahmen und einen in die Führung einsetzbaren Sucher für
Unterwasserfotografie.Die CALYPSO-phot ist
selbstverständlich nicht nur als Unterwasserkamera, sondern auch überall dort am Platze,
wo besonders rauhe Betriebsbedingungen herrschen, wie Schnee, Staub, Wasser usw.
Jean-Louis
Defuans -Erfinder der Aquamatic TH08 Grépinet
|