.altes.tauchen ->. .Basteln (1) . .Basteln (2) . .Basteln (3) .
.
Diskussion:
Selbstbau von Ausrüstung


Werke anderer Bastler:
- Änderungen an Jackets und Reglern
- Flaschen reinigen und lackieren
- Schwimm-Schnorchel
- Hosenträger-Bleigurte

- Bleigewichte selbst gießen
- Rotfilter für UW-Kamera

- Schalldämpfer für Kompaktregler
- Navigations"brett"
- Kamerahalter

Präwendisches Basteln
Meine Basteleien:
(1) Akkutank - Lampen
    
Anderer Lampenkopf - Versuch
- Strömungshaken
- Mundstück für Kompaktregler
- Gewichte für Faltenschläuche
- Blasenabweiser für Mundregler
- UW-Kamera mit Smartphone
  und LED-Strahler

- neue Kopfspinne für MEDI-VGM
- Ventile für Vollgesichtsmaske
(2) Maske mit optischen Spargläsern
     Navibrett Lite
     Armkonsole
     Computer-Know-How
     Überström-Verbindung
     griffige Verschluss-Schrauben & Handrad
     weite Neopren-Füßlinge
(3) Wing-Jacket         (Was ist das?)
    
Bleitaschen
     4-l-Doppelpaket, 2 Varianten
      Schlauchhalterung
     Flaschenhalterung für 7er Doppel
     Prüfmanometer
Bastler

Ich stelle hier mit Absicht auch ein paar nicht so gelungene oder schief gegangene Bastelversuche ein, um anderen die gleichen (Irr)wege zu ersparen oder die Möglichkeit zu lassen, es besser hinzukriegen!

 

Maske mit optischen Spar-Gläsern Tauchen mit Contactlinsen

Andere Linsen

Kinder sind einer der Hauptgründe für Familienarmut. Tauchende Kinder fressen noch mehr Brot. Tauchende Kinder, die jedes Jahr eine neue Brille brauchen, können Vater besonders schnell in den finanziellen Ruin treiben.
Tauchmaske mit Hilfsbrille Schein und Sein!Darum hat Rabenvater was erfunden, nämlich die auswechselbare Brille in der Tauchmaske.

Ich säge einen Brillenrahmen aus 3-mm Piacryl aus und klebe dort mit Heißkleber die vorletzten Brillengläser meiner Lieben ein.
Der Brillenrahmen wird mit doppelseitigem Klebeband in die Maske geklebt. Die Klebestellen lassen sich mit selbstklebenden Delphin-Stickern etwas verschönern.
Mein inzwischen erwachsenes Töchterlein taucht immer noch so rum ;-))

Andere Maskenbrille
Von einem bekannten Hersteller gibt/gab es eine einsteckbare Brille, ähnlich meiner, die mir auch sehr zweckmäßig erscheint.

Für Leute, die dieses Kleingedruckte nicht lesen können, scheinen auch die selbst einsetzbaren Leselinsen eine preiswerte Lösung zu sein (gibt's auch bei EBAY)

Ich habe allerdings von einigen Buddies gehört, dass die einklebbaren Plastelinsen für sie ein Flop waren, da sie trotz entsprechender Mittelchen immer wieder beschlagen sind und einfach nicht klar zu kriegen waren.
Also doch wieder zum Optiker und richtige Linsen einkleben lassen?
.

zurück Seitenanfang Da auch mein Arm allmählich zu kurz geworden ist, um UW die Instrumente am rechten Unterarm noch gut ablesen zu können, musste ich ein paar Dioptrien in die Maske bringen.
Fertige Lösungen (Leselinsen siehe oben) versprachen keinen Bastelspaß ;-)).
Demontierte Maske Ich kaufte also für 5 Euro eine passende Plastik-Lesebrille auf dem Gemüsemarkt und sägte das rechte Glas ab.
Dann wurde die Cressi BigEyes fachgerecht zerlegt (geht ganz einfach, indem man mit einem Schraubendreher den vorderen Haltering aus seinen Schnappies drückt).
Anschließend klebte ich zwei  Piacrylstückchen mit glasklarem Silikon an genehmen Stellen von innen auf die Scheibe.
Die richtige Lage der Linse sollte man vorher mal mit Hilfe von doppelseitigen Klebeband ermitteln.
aufgeklebte Linse
fertige Maske
Die Klebung mit Silikon war erstaunlicherweise am nächsten Morgen bombenfest (am Glas hatte ich's erwartet, aber am Piacryl?). Dann klebte ich mit Piacrylkleber das Lesebrillenglas auf die beiden Abstandshalter. Damit war's fertig, nur noch die Montage der Maske war zu erledigen.
Das Brillenglas  hat etwa 3 mm Abstand am nächsten Punkt, damit das Wasser gut ablaufen kann. Außerdem kommt man so zur Not zur Reinigung gut zwischen beide Gläser.
Einziges
Problem bleibt das Beschlagen der Plastiklinse. Viel Spucke oder Antibeschlag sind nötig, vielleicht nehm' ich doch noch eine alte Glaslinse...
1 Jahr später:
Dazu habe ich mich inzwischen entschlossen. Die dauernde Spülerei uW mit Maskenwasser war dann doch zu lästig. Ich kann vom Einsatz von Kunststoffgläsern in der Maske nur abraten :-(
Der nächste Versuch läuft zur Zeit mit einer Glaslinse aus einer passenden Lupenbrille, die's preiswert bei Conrad gab. Die Linse ist rechteckig und auf einer Seite plan, so dass man sie gut mit Kanadabalsam (vom Optiker) direkt auf's Maskenglas kleben kann. Macht bisher einen sehr guten Eindruck.
Nach einem weiteren Jahr:
Der Optiker hat mir eine Linse zurechtgeschliffen und mit Kanada-Balsam eingeklebt (nur auf der rechten Seite). Jetzt ist es perfekt.
Aber wir hatten zuvor zwei Probleme:
1. hatte ich die Linse bei meiner BigEye zu weit in die untere Ecke verlegt. Ich hab' mir fast die Augenmuskulatur verrenkt, um das Bild der Instrumente scharf zu bekommen, also weiter hoch.
2. Beim ersten Mal waren wir zu voreilig und haben nach dem Kleben nicht lange genug gewartet. Die Linse klapperte beim ersten TG dann in der Maske rum. Beim zweiten Versuch habe ich 7 Tage gewartet, jetzt hält sie.
Wenn ich eine neue Maske bekäme, könnte ich die Linse problemlos übernehmen.
Maske mit eingeklebter Glaslinse
Kleiner Tip aus d.r.s.t. wie man Gläser vom Optiker vielleicht auch wieder abkriegt:
Bei 180°C im Backofen passierte auch nach 1/2 Stunde nicht viel. 15 Minuten bei 250°C ließen den Kleber von den Außenkanten her ganz wenig "blind" werden. Ablösen ließen sich die Korrekturgläser aber erst nach Auflegen der Scheiben auf ein Ceran-Kochfeld. Ich mußte zwar auch ganz schön drücken, aber dann machte es "Knacks" und ich hatte die (heilen!) Einzelteile. Nun bloß noch die Kleberreste entfernen ...

Wer neben den Gläsern in der Maske noch eine Vergrößerungslupe uW haben möchte, z.B. um kleines Getier zu betrachten, kann sich leider nicht mit einer normalen Lupe helfen, da die in Wasser nicht vergrößert. Es ist nötig, dass der Übergang für das Licht von Luft in Glas erfolgt. Man muss die Lupe also zwischen zwei Planscheiben setzen und das ganze druckfest abdichten.
Solche echten UW-Lupen gibt's hier (2015 85,00 Euro -- > 2021 119,00 Euro).                               zurück Seitenanfang


Navigationsbrett Lite

zzzzzzzzzzzzzzz

Andere Kompassvorschläge
Navi-Brett von Franz

Für eine Groborientierung oder um die Einstiegsstelle wiederzufinden, reicht ein kleiner Armbandkompass aus. Wenn man es aber liebt, im Freiwasser ohne Grundsicht einen Baggersee zu überqueren oder auch sonst am Kursschwimmen Spaß hat, braucht man ein bisschen mehr.
Angeregt durch
Franz' Navibrett und in Erinnerung an meine alten Orientierungstauch-Erfahrungen, hab' ich mal Bastlers Navibrett Lite mit Zusatzinstrumenten gebaut.
Es besteht aus einer entsprechend geformten 4-mm-Piacryl-Platte (siehe Fotos), die einen ölgefüllten Bootskompass (ebay 45 Euro), einen alten Tiefenmesser aus einer Konsole, eine Billiguhr Predator für 20 DM (tut's schon 15 Jahre, auch bis 70 m) und meinen Tauchcomputer SME/ML (nur auf dem letzten Foto montiert) trägt. Fehlt eigentlich nur noch ein Meterzähler.
Die GPS-Mouse auf den Fotos gehört (noch;-) nicht dazu, sie dient nur als Stütze ;-).
Die Instrumente sind so angeordnet, dass in Arbeitshaltung (beide Arme vor dem Körper ausgestreckt, Daumen unter dem Kompass) der Kompas waagerecht steht und gemeinsam mit der Uhr gut abzulesen ist.
Navi-Brett
Leicht angekippt kann man Tiefenmesser und Computer gut ablesen.
Um die beiden Handgriffe ist weiße Klebefolie gewickelt, auf der man ev. Kursdaten mit einem Faserstift notieren kann.
Der Kompass ist sehr gut ablesbar, er könnte für die Nacht sogar beleuchtet werden.
Am hinteren Ende der Handgriffe sind Löcher für eine Schnur, an der man sich das Brett um den Hals hängen kann. Wenn man die Schnur länger macht und an einer Seite mit einer Stopperklemme versieht, kann man das Brett im unbenutzen Zustand vor der Brust hängen lassen und bei Gebrauch nach vorne ziehen, ohne die Schnur vom Hals nehmen zu müssen.
navi4.jpg (45380 Byte)
Dann kann man von der Gürtelschnalle noch einen Gummistraps ausgehen lassen, den man oben zwischen Tiefenmesser und Computer mit einem Haken einhängt. Das Brett stört dann bei Nichtgebrauch garnicht mehr.

Der verwendete Kompass macht das Navibrett natürlich ziemlich groß. Aber man wird es auch nur bei einer echten Orientierungsaufgabe verwenden, und da ist dann die gute Ablesbarkeit unbedingt von Vorteil.


Armkonsole

  zurück Seitenanfang

ArmkonsoleGummikordel statt Armband für den Computer

Als Backup für den Computer oder zusammen mit der Deko-Tabelle als Computer-Ersatz bei flachen TGs nutze ich diese kleine Armbandkonsole links, wiederum auf Piacryl-Basis.
Die Teile werden genauso hergestellt, wie beim Kompass schon beschrieben. Tiefenmesser und Uhr sind mit M3-Nylon-Schrauben (Innengewinde in der Piacrylplatte) befestigt, die es als Pfennigartikel im Baumarkt gibt.
Sie sind auch schnell entfernt und können dann z.B. im Navibrett oben ihren Dienst tun.
Das Armband ist ein schmaler Nylon-Gurt, der mit aufgenähtem Klettband gut an die Armdicke anpassbar ist.

 

Für diese nützlichen kleinen Tiefenmesser-Moduln, die alles haben, was man sich so wünscht, Bourdon-Rohr, gespreizte Skala, Schleppzeiger, die früher in klobige Konsolen eingebaut waren und die nicht mehr gebraucht werden, kann man sehr einfach aus 10-12 mm PVC eine leichte Armhalterung bauen.

Dafür reichen Kreisschneider, Feile und Säge.


Einfach Sechseck aufzeichnen,
- runde Öffnung ausschneiden,
- Sechseck aussägen,
- beidseitig entsprechend Armdicke einsägen,
- Schenkel erwärmen und hochbiegen,
- Schlitz für Armband, 20 oder 25 mm breit ausbohren und feilen,
- alles schön mit Feile und Sandpapier verputzen,
- zwei M3-Klemmschrauben anbringen,
- Tienmesser-Modul einsetzen ,
- Armband einziehen,
Fertsch!

Apropos Armband, als Ersatz für gerissene Armbänder oder überhaupt hat sich Gummischnur sehr bewährt, siehe rechts an einem Aladin (von unten).

Konsole von unten

Das Ganze geht auch mit 'ner Uhr und dünnerer Gummischnur
(siehe rechts)

zwei Gurtschlaufen und Gummischnur
Als ich noch mit Konsole tauchte, machte sich auch die Anordnung oben ganz gut.
Auf der Rückseite der Konsole (vorne Fini, Tiefenmesser und Kompass) schraubte ich eine Piacryl-Platte fest, unter der eine minimale Dekotabelle lag (auf Plastefolie gedruckt) und auf der eine Billiguhr befestigt war.
Damit hatte ich auch ein gutes Backup zum Computer.
Tiefenmesser mit Gummiband

Gummibänder kann man auch bei den dicken Gummigehäusen verwenden, indem man einfach Löcher in den Gummi bohrt (mit Holzbohrer mit Zentrierspitze) und dort die Bänder einzieht (oben).


Computer-Know-How
Da ich in heimischen Gewässern mit Tiefenmesser, Uhr und Tabelle tauche, brauche ich nur im Urlaub pflichtgemäß einen Computer, damit man mich disziplinarisch gängeln kann.
Weil ich mein verbliebenes Gehirnschmalz für Anderes benötige und es in der Familie auch noch unterschiedliche Typen von TC gibt, habe ich eine kleinen Schmuhzettel mit Minimalanleitung auf jedem TC.
Den Computer-Hörigen ist natürlich sofort klar, was da Kryptisches steht, seine Kürzel darf sich natürlich jeder selbst ausdenken.
Wegen vieler Nachfragen will ich aber doch meine Lösung erklären:

Das System hier geht von der Nummerierung der Kontakte von links nach rechts von 1 bis 3 aus, 0 ist die Gegenelektrode rechts über dem Display. 03 heißt also z.B. gemeinsames Berühren von rechtem und dem Gegenkontakt.

Aladin Pro mit Anleitung
Vom Bereit-Screen kommt man mit 01 zum Dekoplaner DP, mit 02 zum Logbuch und mit 03 zur Batterieanzeige B usw.
Man kann's natürlich auch schöner grafisch machen, aber der Platz ist beschränkt und für den altersblinden Taucher soll's ja auch groß genug bleiben.


Interessant ist vielleicht auch die Herstellung der wasser- und kratzfesten Schildchen (übrigens mache ich auch meine Dekotabellen so).
Das Material gibt's im Bürobedarf oder bei der Chef-Sekretärin zu schnorren.
Den Inhalt drucke ich auf selbstklebende Laserdruckerfolie. Die Tonerseite wird mit klarem Klebeband oder -folie versiegelt. Dieses Laminat klebe ich auf selbstklebende farbige Folie, um einen optimalen Kontrast zu erzielen.
Alles zusammen wird mit der Feinschliffschere passend beschnitten und anschließend auf das Gehäuse geklebt (Ecken etwas abschrägen, damit's keine Eselsohren gibt).

Auch der ältere Aladin mit 3 Tasten kann so etwas besser bedienbar gemacht werden

Alter Aladin mit Anleitung

02schutz-aladin.jpg (59371 Byte) Nach der gleichen Methode der Piacryl-Bearbeitung wie beim Navibrett oben kann man sich auch z.B. einen Displayschutz für Computer selbst machen.

Achtung! Es wird nicht billiger, wenn man die Arbeitszeit anrechnet, aber das Basteln macht vielleicht Spaß und ermöglicht individuelle Anfertigungen!

Ich mache mir dazu ein Modell aus Kartonpapier, das ich über das Gehäuse biege, anzeichne, ausschneide und damit den Grundriss auf das Piacryl übertrage.
Die Gummi-Rundschnur wird unter dem Gehäuse durchgezogen und ermöglicht es, den Schutz einfach abzunehmen.

Überström-Verbindung                            
Brücke mit entlüftbarer Verschlußschraube als Überströmer


zurück Seitenanfang
Für die gelegentliche Nutzung von 1-l-Flaschen beim Schnorcheln kann ich mir mit wenig Aufwand eine Überström-Verbindung aus Teilen zusammengeschrauben, die natürlich auch weiterhin als 4-l-Flaschenbrücke und Verschlussstopfen für Flaschenventile verwendbar bleiben.
Die Brücke ist nicht verändert. Wenn man nicht immer einen SW30-Schlüssel in der Hosentasche hat, könnte man sich allerdings Rändelräder aus Plastik auf die Schrauben stecken und USIT-Ringe statt der originalen Ichtscheiben verwenden.

Das Gewinde des Regleranschlusses an der Brücke wird mit einer handelsüblichen (8 DM) Verschlussschraube aus verchromtem Messing verschlossen. Die Schraube hat einen 0-Ring für die Dichtung. Damit man die Verbindung nach dem Überströmen wieder auf menschliche Weise lösen kann, muss eine Entlüftungsmöglichkeit her. Dazu habe ich die Schraube zunächst mit einem 0,8-mm-Bohrer axial durchbohrt, dann das äußere Ende (etwa 15 mm) des Loches auf 2,4 mm aufgebohrt und M3-Gewinde hineingeschnitten. Dahinein drehe ich eine Ms-Knebelschraube, die ich vorn spitz angeschliffen habe. Es dichtet also einfach Metall auf Metall.
Ca c'est tout!


Wenn wir einmal bei Verschlussschrauben / Blindstopfen sind,...
Die haben immer so einen unbequemen Sechskant zum Festziehen, auch, wenn sie schon mit einem weichen 0-Ring ausgestattet sind. Andererseits gibt es an alten zu verschrottenden Ventilen griffige Handräder, die auch schon von unten eine große runde Bohrung haben.
Blindstopfen 5/8inch mit Handrad Wenn man jetzt 95% von der Höhe des Sechskants des Stopfens auf den Durchmesser dieser Bohrung abdreht, kann man den Stopfen in das Handrad setzen und mit zwei Madenschrauben, die man unter dem Gummiring eindreht, befestigen.
Wenn man dann noch 2-Komponenten-Kleber beim Einsetzen verwendet, gammelt's auch nicht im Salzwasser.

Griffiger Zusatzring für Handrad

handrad.gif (496776 Byte) Das Handrad meines T-Stückes, mit dem ich meinen Kompaktregler und den Zweitregler zur Beruhigung des Guides an die Flasche brachte, hatte mich den ganzen Malediven-Urlaub geärgert. Immer wieder ließ sich das kaum geriffelte Chromteil nur mit der WaPuZa losdrehen, damit der Dhoni-Junge Luft nachfüllen konnte.

Mit Hilfe einer billigen Ständer-Bohrmaschine, einem Kreisschneider, einem Kegelsenker, einem Holzbohrer und einer 8-mm-PVC-Platte aus dem Baumarkt kann man dem abhelfen.

Mit dem Kreisschneider schneidet man zunächst den Außendurchmesser des Ringes aus (hier 60 mm), der ein griffiger Handrad-Aufsatz werden will, allerdings nicht ganz durch, sondern etwa nur 5 mm tief. Dann bohrt man von der anderen Plattenseite aus mit dem zentrierten Holzbohrer auf dem Außendurchmesser soviel 10-mm-Löcher,

wie das Handrad später Griffmulden haben soll (hier 8, siehe Bild) und senkt die Löcher von beiden Seiten etwa 1,5 mm tief an.
Nun kann man wieder mit dem Kreisschneider den Innendurchmesser des Aufsatz-Ringes, diesmal vollständig, ausschneiden (entspricht dem Außendurchmesser des originalen Handrades, hier 42 mm). Dann sägt man den vorher nur angeschnittenen Außendurchmesser des Ringes auf dem Anschnitt des Kreisschneiders vollständig aus (geht nicht mit dem Kreisschneider wegen der Löcher auf dem Umfang). So erhält man den Ringrohling.
Mit Feile und Sandpapier werden die Griffwarzen für angenehmen Griff geglättet. Schließlich bohrt man in eine Griffwarze tangential ein 3,2-mm-Loch und schneidet ein M4 Gewinde. Dann wird der Ring an dieser Warze mit der Säge geschlitzt und der obere Teil der Bohrung auf 4 mm aufgebohrt.
Jetzt kann man den Ring auf das Handrad aufschieben und mit der M4-Schraube festklemmen. Auch ohne Zange wird man künftig bei versalztem Gewinde das Handrad lösen können.

.

Für eine ältere Brücke, die auf USIT-Ringe umgestellt wurde, habe ich so zwei Handräder aus PVC gemacht, über die man die notwendige Kraft für die Dichtung mühelos aufbringen kann.
Die Handräder sind nur auf die Sechskantschrauben aufgepresst.

Klick auf das Bild führt zu den einzelnen Fertigungsschritten.


Neopren-Füßlinge für kleines Nilpferd ;-))      zurück Seitenanfang

Da meine Wadenmuskulatur schon an den Fußknöcheln beginnt ;-), ich aber sonst auf sehr kleinem Fuße lebe, habe ich immer Probleme, Füßlinge mit genügend weitem Wadenschaft zu finden. In die 3-mm-Tropis quäle ich mich ja noch rein, aber bei den dicken 6-mm-Winterlingen, die jetzt mal fällig waren, mußte ich aufgeben, etwas Passendes zu finden, und zu Nadel und Faden greifen. Ich kaufte also ein paar Füßlinge, die zu meinen Damenfüßchen ideal passen, im Schaft jedoch mehr für Flamingos gemacht zu sein scheinen, aber einen außen aufsitzenden Reißverschluß haben.
Mit folgenden Arbeitsgängen wurden daraus bequeme Latschen für mich:

1. hinteren Schenkel des Reißverschlusses mit der Nagelschere abtrennen. Der dünne innere Neoprenlappen zum Abdecken des Reißverschlusses löst sich damit auch, wird aber dann mit dem Abdeckband an der gleichen Stelle wieder angenäht.

2fuessling2.jpg (53200 Byte)

2. keilförmiges Stück Neopren aus der Wühlkiste stumpf dort aufkleben, wo vorher der Reißverschluß saß (Man bestreicht beide Kanten mit Neoprenkleber, wartet geduldig etwa 10 min, bis er hoffnungslos eingetrocknet erscheint und drückt dann die beiden Kanten möglichst kräftig aufeinander, sitzt wie verschweißt!),
3. Abdeckband aus schwarzem Nylon (gibt's in der Kurzwarenabteilung) mit beidseitig der Klebefuge durchgehenden Stichen (so war der Reißverschluß auch angenäht) aufnähen,
4. Reißverschlußschenkel an der neuen Neoprenkante aufnähen (einfach im geschlossenen Zustand),
5. Nylon-Kantenband oben an das neu angesetzte Neopren annähen,
6. anprobieren, wohlfühlen,.... fertig!


Bemerkungen:
In Ermangelung einer geeigneten Maschine wird mit der Hand genäht (drei Nadeln abgebrochen). Die Nadelführung geht mit einer kleinen Flachzange besser als mit einem Fingerhut.
Als Garn nehme ich für Neopren immer dicke schwarze Polyester-Knopflochseide.
Abdeck- und Kantenband müßten eigentlich elastisch sein. Sowas konnte ich bisher nicht beschaffen. Wenn es aber wie hier nur um kurze Stücke geht, kann man hoffen, dass die Elastizität des restlichen originalen Materials ausreicht.

Seitenanfang altes.tauchen Basteln (1) Basteln (3)

Letzte Änderung: 11.12.23